Privatsphäre und Datenschutz

Informationen über die Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • Name der angeforderten Datei,
  • Seite von der aus die Datei angefordert wurde,
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • Typ, Version und Konfiguration Ihres Internet-Browsers
  • Geräte-Konfiguration, verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse
  • übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns vorübergehend gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet.

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website.

A. Informationen über den Verantwortlichen sowie den Datenschutzbeauftragten

Verantwortlich für die Website der Gourmet-Express Service GmbH www.gourmet-express.de (diese „Website“) ist:

Gourmet-Express Service GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Michael Nowack
Ohmstraße 2
85716 Unterschleißheim
Deutschland

info@gourmet-express.de
Tel.: +49 (0)89 6939000

(nachfolgend „Gourmet-Express“ oder „wir“)

Die Gourmet-Express Service GmbH ist zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten gesetzlich nicht verpflichtet.  Das Unternehmen ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts München unter der Nummer HRB 95185.

B. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Beim Aufruf und Ihrer Nutzung dieser Website und der auf dieser Website bereitgestellten Angebote werden verschiedene personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet. Beispielsweise verarbeiten wir bestimmte Protokolldaten, die beim Aufruf der Website technisch bedingt anfallen, zur Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Website.

Soweit wir als Verantwortlicher allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheiden, erhalten Sie im Folgenden insbesondere Informationen über

  • die personenbezogenen Daten oder Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
  • die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
  • die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und - wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO beruht - die berechtigten Interessen, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden,
  • soweit einschlägig die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten,
  • soweit einschlägig unsere Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln, sowie das Vorhandensein oder das Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission oder im Falle von Übermittlungen gemäß Art. 46 oder Art. 47 DS-GVO oder Art. 49 Abs. 1 UAbs. 2 DS-GVO einen Verweis auf die geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind,
  • die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten von Ihnen als betroffener Person erheben, erhalten Sie im Folgenden außerdem Information dazu ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob Sie verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche mögliche Folgen die Nichtbereitstellung hätte. Soweit wir personenbezogene Daten nicht bei Ihnen als betroffener Person erheben, erhalten Sie Information dazu aus welcher Quelle die personenbezogenen Daten stammen und gegebenenfalls ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.

I. Informatorische Nutzung der Website

Bei der rein informatorischen Nutzung der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Website gesendet, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten diese Informationen zur Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Website. Zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur werden diese Informationen außerdem temporär in einem sog. Webserver-Logfile gespeichert.

C. Informationen über Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Art. 15 DS-GVO ein Recht auf Auskunft.

Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie außerdem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 Abs. 1 DS-GVO aufgeführten Informationen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über die Verarbeitungszwecke, über die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, sowie über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Art. 15 Abs. 1 lit a, b und c DS-GVO).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Auskunft können Sie Art. 15 DS-GVO entnehmen, die Sie hier unter folgendem Link abrufen können: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung.Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Berichtigung können Sie Art. 16 DS-GVO entnehmen, die Sie hier unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DS-GVO)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“).

Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DS-GVO aufgeführten Gründe zutrifft. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Art. 17 Abs. 1 lit a DS-GVO).

Soweit wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und wir zu deren Löschung verpflichtet sind, sind wir außerdem verpflichtet unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, zu treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat (Art. 17 Abs. 2 DS-GVO).

Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gilt ausnahmsweise nicht, soweit die Verarbeitung aus den in Art. 17 Abs. 3 DS-GVO aufgeführten Gründen erforderlich ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 lit a und e DS-GVO).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Löschung können Sie Art. 17 DS-GVO entnehmen, die Sie hier unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Art. 18 DS-GVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt in diesem Fall für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Art. 18 Abs. 1 lit a DS-GVO).

Einschränkung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Art. 4 Nr. 3 DS-GVO). Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Art. 18 DS-GVO entnehmen, die Sie hier abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Art. 20 DS-GVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie das Recht haben, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a oder Art. 9 Abs. 2 lit a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 Abs. 1 DS-GVO).

Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a oder Art. 9 Abs. 2 lit a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DS-GVO beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist (Art. 20 Abs. 2 DS-GVO).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie Art. 20 DS-GVO entnehmen, die Sie hier abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Art. 21 DS-GVO ein Recht auf Widerspruch. Auf Ihr Recht auf Widerspruch weisen wir Sie als betroffene Person spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit Ihnen ausdrücklich hin. Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben

Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Informationen dazu, ob eine Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit e oder f DS-GVO erfolgt, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.

Im Falle eines Widerspruchs aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Art. 21 DS-GVO entnehmen, die Sie hier abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679

Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Informationen dazu, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, erhalten Sie in den Informationen zu den Zwecken der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.

Im Falle eines Widerspruchs gegen Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke.

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Art. 21 DS-GVO entnehmen, die Sie hier abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679

Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)

Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a oder Art. 9 Abs. 2 lit a DS-GVO beruht, haben Sie als betroffene Person nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hiervon setzen wir Sie vor Abgabe der Einwilligung in Kenntnis.

Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a oder Art. 9 Abs. 2 lit a DS-GVO beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt B dieser Datenschutzinformationen.

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 57 Abs. 1 lit f DS-GVO)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Art. 57 Abs. 1 lit f DS-GVO das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27 (Schloss)
91522 Ansbach
Telefon: 0981/53-1300
Telefax: 0981/53-5300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden (Abschnitt A.).

D. Stand und Änderung dieser Datenschutzinformationen

Diese Datenschutzinformation hat den Stand 8. Juni 2018.

Aufgrund technischer Weiterentwicklung und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher und/oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformationen anzupassen.